DR.-ING.
MORITZ WILD
BAUGESCHICHTE UND DENKMALPFLEGE
Moritz Wild Logo


PROJEKTE ..... VORTRÄGE .....  PUBLIKATIONEN ..... LEISTUNGEN ..... VITA ..... KONTAKT .....





Lehrauftrag Denkmalpflege

Zeitraum: Wintersemester 2020/2021
Auftraggeber: Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln

Aufgrund der Pandemie-bedingten Lehr-Einschränkungen kurzfristige Übernahme eines Lehrauftrags, der in sieben dreistündige Blöcke zusammengefasst wurde. Einführung in den Denkmalbegriff, Denkmalschutz und Denkmalpflege, konkurrierende Belange, Spezialgebiete, Beteiligte. jeweils angeschlos-sene Kurzübungen an Beispielen, schließlich Übungen anhand von  Denkmälern und Problemstellungen, die von den Studierenden ausgesucht und diskutiert wurden.

Kunsthistorisches Institut Universität Köln, Abteilung Architekturgeschichte





Wiederaufbau in den Kreisen Düren und Jülich

Zeitraum: 2019-2020

Der heutige Kreis Düren setzt sich größtenteils aus den ehemaligen Kreisen Düren und Jülich zusammen, deren Gemeinden durch Bombenangriffe und Bodenkämpfe im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurden. Das Projekt verschaffte insbesondere anhand von Archivalien- und Literaturrecherchen einen Überblick über die dringendsten Aufgaben und Projekte im Planungs- und Bauwesen auch in den ländlichen Gemeinden. 
St. Johann Baptist in Nideggen nach Wiederaufbau





Umgebungsschutzkonzept für die Großen Romanischen Kirchen in Köln

Zeitraum: 2020
Arbeitgeber: Stadt Köln

Die zwölf Großen Romanischen Kirchen haben die städtebauliche Struktur der Kölner Altstadt über Jahrhunderte geprägt. Das Umgebungsschutzkonzept hat ihre heutige Wechselwirkung mit der Umgebung und deren historische Hintergründe heraus-gearbeitet und daraus Handlungsan-weisungen für die praktische Denkmalpflege hergeleitet, damit das Erscheinungsbild der Kirchen und ihre stadtbild-prägende Wirkung systematisch bewahrt werden können.
St. Aposteln in Köln von der Hahnenstraße aus





Architekturlehre und Städtebau
im Regierungsbezirk Aachen
René von Schöfer (1883-1954)


Erscheinungsdatum: Oktober 2019
Verlag: Michael Imhof, Petersberg

Wie Architekten und Städtebauer in der „Weimarer Republik“, im Nationalsozialismus und im ersten Jahrzehnt der BRD ausgebildet wurden und welche Ursachen, Rahmen-bedingungen und Akteure auf städtebauliche Planungen eingewirkt haben, zeigt das Buch beispielhaft anhand der Architekturabteilung der RWTH Aachen, der Großstadt Aachen, der Kleinstadt Jülich und einiger kleinerer Gemeinden des ehemaligen Regierungsbezirks Aachen.
Die Laufbahn und das Werk des Architekten René von Schöfer, der als Hochschullehrer und Planer ein Protagonist des Städtebaus in der Region war, vermitteln wie ein roter Faden zu den historischen Epochen und Beispielen. Die vielfältigen Archivquellen wurden dadurch verständlich aufgearbeitet und ergeben wichtige Grundlagen zur weiteren Erforschung der regionalen Geschichte der Städte, des Städtebaus und der Denkmalpflege.

Architekturlehre und Städtebau im Regierungsbezirk Aachen





Inventarisation beim Stadtkonservator Köln

Zeitraum: seit 2017
Arbeitgeber: Stadt Köln

Projekt zur Begutachtung und Dokumentation von bereits geschützten Baudenkmälern und aktuelle Präzisierung bzw. Fortschreibung der Unterschutzstellungstexte. Dabei werden der Bestand, seine Merkmale und Substanz-verluste vergleichend untersucht, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, den Normalfall und den Sonderfall und deren Erhaltunszustände  herauszuarbeiten. 
Schule Gravenreuthstraße in Köln-Ehrenfeld





Denkmalpfleger der Stadt Warendorf

Zeitraum: 2017
Arbeitgeber: Stadt Warendorf

Elternzeitvertretung in der Unteren Denkmal-behörde: Erlaubnisverfahren nach Denkmal-schutzgesetz Nordrhein-Westfalen, Führung der Denkmalliste, Denkmalförderung, Städte-bauförderung, Beurteilung von Baunanträgen hinsichtlich Gestaltungssatzung.
Warendorf Bauamt Lehrerseminar





Biografie des Architekten Hans Mehrtens

Zeitraum: 2016-2017

Archivrecherchen, Besichtigung einzelner gebauter Entwürfe aus dem öffentlichen Straßenraum, schriftliche Ausarbeitung für einen Überblick über die Karriere des Architekten, einschl. Werkverzeichnis.
Institut Chemie RWTH Aachen





Seminar: Grundlagen der Denkmalpflege

Zeitraum: Sommersemester 2016
Auftraggeber:  CICS, TH Köln

Seminar im Bachelor-Studiengang Restau-rierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut der Fak. für Kulturwissenschaften der TH Köln.
TH Köln Ubierring





Werkverzeichnis Hans Spiegel

Zeitraum: 2016
Auftraggeber: privat

Recherchen in Literatur und Archiven, um einen tabellarischen Lebenslauf und ein Werkverzeichnis des Architekten zu erstellen.






Architekturgeschichtliches Kurzgutachten über ein Jugendstilgebäude

Zeitraum: 2015
Auftraggeber: privat

Recherchen in Karten, in Archiv, auf hist. Fotos sowie Ortsbesichtigung, um den Bau zu beschreiben, städtebauliche Zusammen-hänge, Indizien für und wider möglicher Denkmaleigenschaften sammeln.






Architekturlehre und Städtebau des Architekten René von Schöfer

Zeitraum: 2013-2016
gefördert von der Stiftung Deutscher Architekten

Entlang der erarbeiteten Biografie werden die Entwicklung der Architektur- und Städtebau-lehre und der Architektenabteilung an der RWTH sowie städtebauliche Planungs-prozesse der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen untersucht.
Die Arbeit stützt sich auf die Recherche in Archiven und Literatur, Auswertung des Nach-lasses, Besichtigungen der Plangebiete und Interpretation der Funde anhand der Fach-literatur.

Aachen Tuchfabrik





Alte Vikarie in Montabaur

Zeitraum: 2013
Auftraggeber: Architekturbüro Stefan Wild

Raumbuch und Schadensaufnahme, denkmal-pflegerische Zielstellung mit Erhaltungs- und Nutzungskonzept, Maßnahmenkatalog.
Alte Vikarie Montabaur





Leitfaden über energetische Optimierung

Zeitraum: 2012-2014
Arbeitgeber: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2014 ehrenamtlich

Inhaltliche Konzeption sowie textliche Ausar-beitung des Leitfadens, mit Julia Kollosche-Baumann und Heinrich Walgern.
Denkmal energetisch optimieren





Historische Bauforschung

Zeitraum: 2012
Arbeitgeber: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Historische Bauforschung in den Abteilungen Dokumentation und Restaurierungswerk-stätten: Quellenrecherche, Mitarbeit bei Tachymeteraufmaß und Bildentzerrung, Baualterskartierung in Bildpläne, Probenent-nahme, Mikroskopie, Analyse der Materialien und des Baugefüges, Befundberichte.
Zisterzienser-Stadthaus und Burg am Nieder-rhein, romanische Krypta in der Voreifel, altes Vogteigebäude im Bergischen Land u.a.

Kamper Hof in Rheinberg





Inventarisation

Zeitraum: 2011-2013
Arbeitgeber: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Stellungnahmen und Gutachten zu Baugeschichte und Denkmaleigenschaften von Objekten aus verschiedenen Epochen:  Renaissanceschloss, 16.-20. Jh.; Wirtschafts-hof einer ehem. Burg, um 1800, Neugotische Pfarrkirche, 1891; Zur Villa umgebaute Schlossruine, um 1900; Grundschule und Rathaus der Nachkriegszeit; Angestellten-speisehaus eines Industrie-standorts, 1961; Gewächshäuser, 1988; Revision der Denkmalliste einer Gemeinde.

Schule der Nachkriegszeit in Solingen





Sanierungen im Architekturbüro Dengg

Zeitraum: 2010
Arbeitgeber: Architekturbüro Dengg

Mitarbeit an der Werkplanung für die Generalsanierung der staatlichen Realschule Kempten; an Werkplanung, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung für die Sanierung und den Umbau einer Gemeindesporthalle; an der Abrechnung für ein Privatwohnhaus. Ferner: Bauaufmaße, Baustellentermine.
Generalsanierung Staatliche Realschule Kempten





Kinderfreundliche Städte

Zeitraum: 2009
Arbeitgeber: Institut für Europäische Urbanistik

Studentische Mitarbeit an der Analyse der Kinderfreundlichkeit der Innenstadt von Weimar, anhand von Workshops, Interviews mit der Stadtverwaltung, Interviews mit Eltern und Kindern, Ortsbesichtigungen verkehrs-technisch, hygienisch und kriminalistisch auffälliger Stellen.
Interview im öffentlichen Raum